Der LEA-Studiengang
Der LEA-Studiengang in Metz stellt vor allem eine vielseitige Bildung dar. Der Unterricht, der sich auf zwei Hauptbegriffe ausrichtet (Fremdsprachen und Business), bereitet die Studenten auf die Arbeitswelt vor.
Die Studenten, die den LEA-Studiengang besuchen wollen, sollen gute Kenntnisse in Englisch (Pflichtsprache), sowie in einer dieser Sprachen: Deutsch, Italienisch, Spanisch, Chinesisch, haben. Ab dem ersten Studienjahr gibt es die Möglichkeit, eine dritte Sprache unter den folgenden: Spanisch, Niederländisch, Chinesisch, Deutsch, Italienisch, Schwedisch und Japanisch, zu lernen. Der Sprachunterricht besteht aus Übersetzungen von Wirtschaftstexten (von und in beiden Sprachen), mündliche Kommunikation, Landeskunde, sowie Werkzeuge der Betriebskommunikation (Verfassung und Übersetzung von Briefen).
Im Laufe des Bachelors ist Business ein Hauptfach des Unterrichts: unter anderen gibt es Management-, Recht- und Wirtschaftsunterrichte, der die Studenten auf die Arbeitswelt vorbereiten. Der LEA-Studiengang ist ein berufsvorbereitender Studiengang. Mehr Details über den Unterricht (z.B. Zeitumfang) werden Sie im Unterrichtsplan, dem unten auf der Webseite stehen, finden.
Am Ende des 3. Studienjahres müssen Sie ein Praktikum absolvieren. Wenn Sie kein Praktikum absolvieren wollen, können Sie, im Rahmen des ERASMUS-Programms, für ein Semester im Ausland studieren. Mehr Details über die Praktika werden Sie im Teil „Praktika“ finden.
Ab dem 3. Studienjahr wird eine Spezialisierung eingeführt. Sie können zwischen der Laufbahn Fachübersetzung, der zum Master „Translation Tools“ (Fremdsprache und moderne Werkzeuge der Übersetzung – LEOM) führt, und der Laufbahn Handel und Business, der zum Master „International Business“ (Internationale Geschäfte – AI) führt, wählen. Mehr Details über jeden Master werden Sie auf die Seiten „Master AI“ und „Master LEOM“ finden.